
Das Informationsblatt informiert ausführlich über die Veranstaltungen der GWE, bringt Tagungsberichte, Beiträge zum Spannungsfeld Wirtschaft und Ethik und Buchbesprechungen.
Es erscheint 2 mal jährlich und ist kostenlos erhältlich. Mitglieder bekommen das Informationsblatt automatisch zugesandt.
Susanne Hartfiel über das transhumanistische Projekt der Neuerfindung des Menschen. Ob Ehe, Familie oder Sexualität: Nichts scheint mehr so, wie es einmal war. Wir
von Stefan Schuller Als Mitherausgeber des Bandes “Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen” ver- fasste Siegfried Scharrer den darin enthaltenen Beitrag
von Hans-Jörg Naumer Um die Demokratie ist es schlecht bestellt. Weltweit sind die „Autokratien“, wie Diktaturen beschönigend genannt werden, auf dem Vormarsch. Fast stellt sich
von Dirk Langemann Seit einigen Jahren widmen sich Zeitschriftenbeiträge, Bücher auf Bestsellerlisten und Talkshows dem heraufbeschworenen Ende des Kapitalismus. 2022 erschien der gleichnamige Bestseller der
Christliche Werte und die Grundsatzprogrammdiskussion der CDU „Wohlstand für alle“ ist ein zentrales Versprechen Sozialer Marktwirtschaft. Es einzulösen, bleibt bis heute ein sozialethischer Anspruch. Wohlstand
Neue Einsichten zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Volksrepublik China aus ordnungsethischer Perspektive. Nach Jahrzehnten der Zurückhaltung präsentiert sich die Volksrepublik China als selbstbewusste Weltmacht auf
Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.
Prof. Dr. Christian Müller
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de
oder christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de
Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09
© 2025 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay