
Das Informationsblatt informiert ausführlich über die Veranstaltungen der GWE, bringt Tagungsberichte, Beiträge zum Spannungsfeld Wirtschaft und Ethik und Buchbesprechungen.
Es erscheint 2 mal jährlich und ist kostenlos erhältlich. Mitglieder bekommen das Informationsblatt automatisch zugesandt.
Elmar Nass Jesu Friedensbotschaften der Bergpredigt gehören für viele Menschen heute zum Kulturschatz. Sie sind tief in der Gesellschaft verankert. Das ist etwas Gutes. Diese
Ethische Bewertung der Inflation Kürzlich noch fürchtete die Europäische Zentralbank (EZB), dass die Inflationsrate zu niedrig sei; sie strebt eine Inflation knapp unter 2 %
Führe uns nicht in Versuchung! Das gilt auch für die Wirtschaftspolitik. Die sollte sich jene Zeile aus dem Vaterunser zu Herzen nehmen. Der Corona-Politik zwischen
Die Corona-Pandemie entwickelt sich zur größten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, gesundheitspolitischen und nicht zuletzt kulturellen Herausforderung der Neuzeit. Deutschland und Europa befinden sich im Mai 2021
Das neue Infektionsschutzgesetz erweitert die Befugnisse des Bundes auf Kosten der Länder bei der Pandemie-Bekämpfung.
George Orwell (1903-1950, eigentlich Eric Blair) hat in seinem letzten 1950 erschienenen utopischen Roman „1984“ die Welt in drei sich in Scheinkriegen verwickelte Supermächte aufgeteilt.
Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.
Prof. Dr. Christian Müller
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de
oder christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de
Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09
© 2021 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay