
Das Informationsblatt informiert ausführlich über die Veranstaltungen der GWE, bringt Tagungsberichte, Beiträge zum Spannungsfeld Wirtschaft und Ethik und Buchbesprechungen.
Es erscheint 2 mal jährlich und ist kostenlos erhältlich. Mitglieder bekommen das Informationsblatt automatisch zugesandt.
„Klima-Kleber sorgten für Stau: Frau nach Betonmischer-Unfall tot“, titelt Merkur.de reißerisch am 4.11.2022.1 Nicht erst seit diesem tragischen Unfall in Berlin stehen Klimaschützer in Deutschland
Die Tagesschau tut es, die Gesamtschule meines Sohnes auch, und selbst das Rektorat meinerUni will nicht darauf verzichten: Sie alle “gendern” in ihren Texten! Damit
In einer sich säkularisierenden Gesellschaft ist die eigene Endlichkeit ein Tabu. Zugleich bekommt die Idee irdischer Unsterblichkeit durch technisches Enhancement Nahrung. In der Bewegung des
Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beurteilung, Empathie, Offenheit – oder einfach nur nett sein. All dies wird mit Wertschätzung verbunden, trifft aber nicht dessen Kern. Als Teil eines
»Tod, wo ist Dein Sieg? Tod, wo ist Dein Stachel?« So fragt der Apostel Paulus im Korintherbrief – und möglicherweise auch der eine oder andere
In Anbetracht der Ungleichheitsdebatte und des mit der Ge nauigkeit eines Schweizer Uhrwerks ablaufenden „Methusa lem-Komplotts“1 (Frank Schirrmacher) ist es zu begrüßen, dass die Ampel-Koalition
Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.
Prof. Dr. Christian Müller
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de
oder christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de
Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09
© 2021 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay