Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Generationenübergreifendes Arbeiten – ein Beispiel zur Generationengerechtigkeit auf der Mikro-Ebene
Im Rahmen der Diskussionen zum Klimawandel fällt häufig der Begriff...
GRUNDFRAGEN DER WIRTSCHAFTSETHIK LV
Der Prediger Salomo (1,9b) schrieb einst: „Es gibt gar nichts...
Erkennen, was ist – Sagen, was ist
1. EinführungSeit offizieller Beendigung der Corona-Pandemie im Jahr 2022 wird...
Klimaschutzbewegung verliert an medialer Aufmerksamkeit, Kritik nimmt zu
„Klima-Kleber sorgten für Stau: Frau nach Betonmischer-Unfall tot“, titelt Merkur.de...
Warum ich in meinen Lehrveranstaltungen keine Gendersprache verwende
Die Tagesschau tut es, die Gesamtschule meines Sohnes auch, und...

Beiträge aus "wirtschaft und ethik"

Wertschätzung

Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beurteilung, Empathie, Offenheit – oder einfach nur nett sein. All dies wird mit Wertschätzung verbunden, trifft aber nicht dessen Kern. Als Teil

Weiterlesen »

Gender und Nachhaltigkeit

Versuch einer biblischethischen Bewertung Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung ein „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, wonach Erwachsene einmal jährlich durch eine einfache Mitteilung an das

Weiterlesen »

Blog

Journal

Bleib in Kontakt

Nächste Veranstaltungen
No event found!
Das Magazin
Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2021 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz