Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Hoffnung statt Transhumanismus: eine christlichsozialethische Sondierung

In einer sich säkularisierenden Gesellschaft ist die eigene Endlichkeit ein Tabu. Zugleich bekommt die Idee irdischer Unsterblichkeit durch technisches Enhancement Nahrung. In der Bewegung des Transhumanismus wird eine Symbiose aus Mensch und Technik angestrebt, die unsterblich ist. Es wird ewiges Leben versprochen, aber nicht im christlichen Sinne: Der Mensch könne mit einer technisch errungenen Unsterblichkeit […]

Preisstabilität erst nach geldpolitischer Umkehr

Elmar Nass Die Preissteigerungsrate in Deutschland war im Jahr 2021 mit 3.1% so hoch wie zuletzt 1993, und das im Jahr 2022 mit weiter steigender Tendenz über 5%. Die Inflation als Folge der lockeren Geld- und Finanzpolitik könnte nun Fahrt aufnehmen. Zahlreiche geld- und finanzpolitische Pfade haben den Weg dazu bereitet. In Folge der großen […]

Krieg und Frieden im Namen Jesu?

Elmar Nass Jesu Friedensbotschaften der Bergpredigt gehören für viele Menschen heute zum Kulturschatz. Sie sind tief in der Gesellschaft verankert. Das ist etwas Gutes. Diese Worte Jesu haben hohe Relevanz für eine Moral des menschlichen Zusammenlebens. Der aktuelle Krieg in der Ukraine fordert diese Botschaft heraus, denn da wird mit Berufung auf Notwehr anders agiert. […]

Verwandelte Hoffnung – Weihnachtsgottesdienst 2020

von: Elmar Nass Wie viele Hoffnungen bringen Menschen mit in die Gottesdienste an Weihnachten 2020? Ihre eigenen und die Hoffnungen ihrer Lieben: auf Gesundheit, Freiheit, Gemeinschaft, Sicherung beruflicher Existenz, Hoffnung auf Zukunft und Leben! Im Weihnachtsgottesdienst sind all diese Hoffnungen gut aufgehoben. Und mehr noch: Sie werden zu etwas Größerem verwandelt! Diese Verwandlung geschieht in […]

Ein Vaterunser für die Corona-Wirtschaft

Führe uns nicht in Versuchung! Das gilt auch für die Wirtschaftspolitik. Die sollte sich jene Zeile aus dem Vaterunser zu Herzen nehmen. Der Corona-Politik zwischen Zwang, Öffnung, Impf(stoff)- und Testdesaster fehlt jede ökonomisch vernünftige Strategie. Das birgt mittelfristig Gefahren für unsere Volkswirtschaft. Denn ökonomischer Erfolg hängt wesentlich an Vertrauen und Verlässlichkeit. Der Sachverständigenrat hat im […]

Why the Microlevel Determines the Future of the Social Market Economy?

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2018)/1 Elmar Nass Online veröffentlicht: 25 Mar 2019Seitenbereich: 107 – 120 Zusammenfassung The main concern of this paper was to identify the homogeneity between the micro- and macro-level of social market economy. It shows the transfer of the normative main idea of the social market economy to concepts of leadership […]

Führungsethik Sozialer Marktwirtschaft Ein systematischer Leitfaden für eine Mikro-Marko-Perspektive

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2017)/2 Elmar Nass Online veröffentlicht: 20 Jun 2018Seitenbereich: 67 – 82 Zusammenfassung Ein Leitfaden wird als Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe Führungsethik von Führungstheorie unterschieden und eine an den Wertegrundlagen Sozialer Marktwirtschaft orientierte Führungsethik identifiziert werden kann. Theoretische Konzepte lassen sich mit dieser Makro-Mikro-Perspektive daraufhin überprüfen, ob sie einen Verantwortungsdualismus […]

Jürgen Zerth, Peter Jaenisch, Michael Zirlik und Elmar Nass: Principal-Agent-Approach meets Christian Spirituality

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2015)/1 Wertegebundene, christliche (Sozial-)Unternehmen sind sowohl im Hinblick auf die Marktbeziehungen als auch im Hinblick auf ihre Governance-Struktur herausgefordert zu zeigen, inwiefern eine christliche Werteorientierung als effektives und akzeptiertes Gerüst der Unternehmenskultur umgesetzt werden kann. Anhand einer Verknüpfung der Principal-Agent-Theory mit Elementen wertebezogener Zielfunktionen des Prinzipals werden Bezüge […]

Elmar Nass: Christliche Personalführung

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2014)/2 Diakonie, Caritas, andere Unternehmen in christlicher Trägerschaft oder mit dem Anspruch christlicher Unternehmenskultur stehen vor der Herausforderung, ihr Profil gegenüber Mitbewerbern zu behaupten. Wesentlich zählt dazu eine glaubwürdige Führungskultur. Sie beschränkt sich nicht tugendethisch auf Führungskräfte, die Christen sind. Vielmehr ist institutionenethisch auch zu fragen nach einer […]

Elmar Nass: Nicht alles ist gut, was mehr Transplantate verspricht

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2014)/1 Jedes Jahr sterben allein in Deutschland über 1.000 Menschen, denen mit einer Spenderniere hätte geholfen werden können. Die Schwarzmärkte blühen und forcieren eine Verkäuflichkeit von Organen unter meist schlechten medizinischen Bedingungen. Konsens besteht darüber, dass dieser Kreislauf von Angst und Leiden durchbrochen werden muss. Doch wo sollen […]

Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2021 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz