Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Ein Vaterunser für die Corona-Wirtschaft

Führe uns nicht in Versuchung! Das gilt auch für die Wirtschaftspolitik. Die sollte sich jene Zeile aus dem Vaterunser zu Herzen nehmen. Der Corona-Politik zwischen Zwang, Öffnung, Impf(stoff)- und Testdesaster fehlt jede ökonomisch vernünftige Strategie. Das birgt mittelfristig Gefahren für unsere Volkswirtschaft. Denn ökonomischer Erfolg hängt wesentlich an Vertrauen und Verlässlichkeit. Der Sachverständigenrat hat im […]

Corona und der Keynesianische Moment

Die Corona-Pandemie entwickelt sich zur größten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, gesundheitspolitischen und nicht zuletzt kulturellen Herausforderung der Neuzeit. Deutschland und Europa befinden sich im Mai 2021 mitten in der dritten Welle der Pandemie in der begründeten Hoffnung, irgendwann wieder Kontrolle über das Infektionsgeschehen zu erlangen und zur gesellschaftlicher Normalität zurückzukehren. Die Pandemie wirft eine Vielzahl von […]

Brauchen wir ein „Wahrheitsministerium“?

George Orwell (1903-1950, eigentlich Eric Blair) hat in seinem letzten 1950 erschienenen utopischen Roman „1984“ die Welt in drei sich in Scheinkriegen verwickelte Supermächte aufgeteilt.

Sozialethik im Dialog mit der Ordnungsökonomik

Zu den theoretischen Grundpfeilern der Sozialen Marktwirtschaft gehört, neben dem ökonomischen Ordoliberalismus, die katholische Soziallehre, wie sie von den Päpsten der Katholischen Kirche seit Ende des 19. Jahrhunderts schrittweise in ihren Lehrrundschreiben zur Sozialen Frage entwickelt wurde. Von besonderem Interesse ist dabei die Enzyklika „Quadragesimo Anno“ von Papst Pius XI., die so erstaunliche Grundeinsichten enthält wie die, […]

Die Freie Gesellschaft und ihre Feinde

Von Ralf Bergmann Ich habe meine Jugend nahe an der Grenze zur damaligen DDR verbracht. Mein Vater leitete dort ein regionales Strom- und Wasserversorgungsunternehmen. Da man damals Wasser aus einer Quelle bezog, die auf dem Gebiet der DDR lag, besuchten wir hin und wieder die DDR. Der „real existierende Sozialismus“ begrüßte uns dabei mit einem […]

Geld oder Souveränität? Der chinesische Neokolonialismus in Sambia.

Von Tabea Stamminger Meldungen über den ökonomischen Einfluss Chinas auf afrikanischem Boden häuften sich in der letzten Dekade, was nicht nur den Unmut des Westens schürte. Es scheint so, als würden selbst die wirtschaftlichen Auswirkungen der SARS-Cov-2-Pandemie nicht zu einem von vielen Staaten erhofften Nachlass der Einflussnahme Chinas auf dem afrikanischen Kontinent, sondern eher zu […]

Assistierter Suizid in kirchlichen Einrichtungen?

Einige evangelische Theologen fordern, kirchliche Einrichtungen sollten sich dem assistierten Suizid nicht verweigern. Das BVerG hatte im Frühjahr 2020 die kommerzielle Sterbehilfe – selbst bei lebensmüden Menschen – für rechtmäßig erklärt. Auch in Österreich hat der Verfassungsgerichtshof im Dezember 2020 das Verbot jeglicher Hilfestellung zum Suizid wegen des Eingriffs in das Selbstbestimmungsrecht abgelehnt. Einen Rechtsanspruch […]

Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2025 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz