Wie anders ist der Osten wirklich?

Viele Menschen in den östlichen Bundesländern haben möglicherweise keine Angst mehr vor Reputationsschäden. Könnte es sein, dass vielen Menschen im Osten gar nicht egal ist, rechtsextrem zu wählen? Nur haben sie aufgegeben zu versuchen, das westdeutschen Journalisten zu erklären. Sie machten in der Vergangenheit und machen bis heute schlechte Erfahrungen mit ihnen. Wer erinnert sich […]
Ein Riese auf Schlingerkurs

Das Bild von Deutschland in ausländischen Medien im Frühjahr 2024.von Matthias Vollbracht Das Bild Deutschlands im Ausland ist angesichts der großen wirtschaftlichen Verflechtung von hoher Bedeutung. So exportierten deutsche Unternehmen im Jahr 2023 Waren im Wert von 158 Mrd. Euro in die Vereinigten Staaten, für 120 Mrd. Euro nach Frankreich, für 97 Mrd. Euro nach […]
Deutsch- chinesische Beziehungen: Quo Vadis?

China ist derzeit nicht en vogue. Dass das Reich der Mitte vor noch weniger als einem Jahrzehnt ein Land mit einer außergewöhnlichen Anziehungskraft nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Studenten aus aller Welt war, ist heute mitunter schwer zu glauben. Der Wind bzw. die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland drehte sich spätestens im Jahre […]
Ist unsere Staatsverschuldung noch vertretbar?

Politiker halten oft die wirtschaftspolitischen Regeln, die sie miteinander vereinbaren, ungestraft nicht ein. Das gilt insbesondere für die Staatsverschuldung. Das Problem ist jedoch nicht neu. Vom bekannten österreichischen Nationalökonomen Alois Schumpeter stammt der Ausspruch: „Eher legt sich ein Mops einen Vorrat an Würstchen an, bevor ein Politiker spart!“ Dieser sarkastische Vergleich bestätigt sich im starken […]
Informationsmagazin „Wirtschaft und Ethik“ Jahrgang 2024/1

Inhalt: Grundfragen der Wirtschaftsethik LVII03 Ist unsere Staatsverschuldung noch vertretbar?Werner Lachmann Interview„Leihmutterschaft ist Menschenhandel“ Susanne Hartfiel Meinung09 Deutsch-chinesische Beziehungen: Quo Vadis?Dirk Linowski Rezension12 Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspoli- tischen Folgen – wissenschafts- theoretische und philosophisch- theologische Grundlegung Stefan Schuller 13 Impressum / Wer wir sind Meinung1 4 „offene Wirtschaft“ – „offene […]
Leihmutterschaft ist Menschenhandel

Susanne Hartfiel über das transhumanistische Projekt der Neuerfindung des Menschen. Ob Ehe, Familie oder Sexualität: Nichts scheint mehr so, wie es einmal war. Wir sind, sagt Susanne Hartfiel, Teil eines gesellschaftlichen Großprojekts der Neuerfindung der menschlichen Natur. Was sie damit meint, wird die Buchautorin im November auf der Jahrestagung von GWE und Wort und […]
Rezension zu: Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen – wissenschaftstheoretische und philosophisch-theologische Grundlegung

von Stefan Schuller Als Mitherausgeber des Bandes “Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen” ver- fasste Siegfried Scharrer den darin enthaltenen Beitrag “Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen – wissenschaftstheoretische und philosophisch- theologische Grundlegung”. Scharrer war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie, Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen, Theologie […]
„offene Wirtschaft“ – „offene Gesellschaft“– christliche Werteordnung

von Hans-Jörg Naumer Um die Demokratie ist es schlecht bestellt. Weltweit sind die „Autokratien“, wie Diktaturen beschönigend genannt werden, auf dem Vormarsch. Fast stellt sich die Frage, ob sich das historisch nur sehr kleine Zeitfenster dieser Staatsform bereits wieder schließt. Aber auch in den Demokratien selbst gewinnt die politische Auseinandersetzung an Schärfe, nimmt die Lagerbildung […]
Gibt es Alternativen zum Markt?

von Dirk Langemann Seit einigen Jahren widmen sich Zeitschriftenbeiträge, Bücher auf Bestsellerlisten und Talkshows dem heraufbeschworenen Ende des Kapitalismus. 2022 erschien der gleichnamige Bestseller der taz-Redakteurin Ulrike Herrmann, und die Silvester-Ausgabe des Spiegels 2022/23 ist ein weiteres Beispiel.Schon2010hatderKabarettistVolkerPispersformu-liert: „Auf dem Grabstein des Kapitalismus wird stehen: Zu viel war nicht genug.“ Kaufhäuser voller absurd teurer Marken, […]
Wir trauern um Prof. Dr. Harald Jung

Wir trauern um den 2. Vorsitzenden der GWE, Prof. Dr. Harald Jung Harald Jung war so etwas wie der theologische Kopf im engeren Vorstand der GWE, hatte er doch nicht nur eine ökonomische Ausbildung – ein Diplom in Volkswirtschaftslehre der Universität Mainz –, sondern auch evangelische Theologie studiert. Seine theologische Dissertation, mit der er 2005 […]