Buchbesprechung: Grundzüge der Wirtschafts und Unternehmensethik
Autor: Prf. Dr. Christan Müller Mit den „Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik“ legt Müller ein sehr umfassendes und anschauliches Lehrbuch vor, das alle wesentlichen Aspekte in der notwendigen Tiefe durchdringt, ohne sich in Details zu verlieren. Nachdem die definitorischen Grundlagen von Moral, Ethos und Tugend gelegt sind, werden die Ethikkonzepte in Form von Spielstrukturen vorgestellt, […]
Aktienrente: Wohin geht die Reise?

In Anbetracht der Ungleichheitsdebatte und des mit der Ge nauigkeit eines Schweizer Uhrwerks ablaufenden „Methusa lem-Komplotts“1 (Frank Schirrmacher) ist es zu begrüßen, dass die Ampel-Koalition die Aktienrente anpackt, also die Kapitaldeckung der Altersvorsorge stärken will. Dabei ist weder aus dem Koalitionsvertrag noch den jüngeren Verlautbarungen zu entnehmen, wohin die Reise genau gehen soll: Nach „Schweden“ […]
Gender und Nachhaltigkeit

Versuch einer biblischethischen Bewertung Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung ein „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, wonach Erwachsene einmal jährlich durch eine einfache Mitteilung an das Standesamt ihr Geschlecht ändern können. Bei Minderjährigen genügt die Zustimmung der Eltern. Dieses Gesetz gehört zu den Bemühungen einiger Eliten, unsere Gesellschaftsordnung zu ändern, in Fortsetzung der 68er-Bewegung des letzten Jahrhunderts. […]
Disruptive Belohnung – Ein (wirtschafts-)ethischer Denkanstoß zur Befriedung des Ukraine-Kriegs

In der Ukraine herrscht Krieg. Die mediale Berichterstattung darüber hat den moralischen Wahrnehmungsrahmen dominant werden lassen, Russen als Täter und Ukrainer als Opfer anzusehen. Dies löst in der Bevölkerung und dann auch bei Politikern die starke Emotion aus, den Opfern helfen und die Täter bestrafen zu wollen, auch wenn damit bisherige Prozeduren und Prinzipien über […]
Über Sinn und Unsinn von nachhaltigen Lieferketten

Julia Hartmann, Professorin für Wirtschaft und Nachhaltigkeit, EBS Universität für Wirtschaft und Recht Die Kritik am geplanten Lieferkettengesetz der Europäischen Union ist groß. Zahlreiche Wirtschaftsverbände und Unternehmer verweisen darauf, dass die Implementierungskosten unverhältnismäßig hoch seien im Vergleich zur erwarteten geringen Wirkung. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion geht vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine sogar […]
Die EZB hat ein wachsendes Glaubwürdigkeitsproblem

Eine Analyse der Berichterstattung über die Europäische Zentralbank und von Ökonomenzitaten in deutschen Leitmedien. Mit dem Satz „Im Rahmen unseres Mandats ist die EZB bereit, alles Notwendige zu tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir, es wir genug sein“ – in der englischen Kurzfassung „Whatever it Takes“ bei der Global Investment Conference […]
Ist “greeninflation” gar keine richtige Inflation?

Nach Jahren eher niedriger Geldentwertungsraten ist plötzlich die Inflation zurück. In Deutschland lagen die Verbraucherpreise im Dezember 2021 um 5,3% über ihrem entsprechenden Vorjahresstand, in den USA waren es sogar 7%. Noch stärker ist der jüngste Anstieg der Erzeugerpreise gewesen: Im Dezember 2021 lagen sie in Deutschland um 24% höher als vor Jahresfrist, das war […]
Preisstabilität erst nach geldpolitischer Umkehr

Elmar Nass Die Preissteigerungsrate in Deutschland war im Jahr 2021 mit 3.1% so hoch wie zuletzt 1993, und das im Jahr 2022 mit weiter steigender Tendenz über 5%. Die Inflation als Folge der lockeren Geld- und Finanzpolitik könnte nun Fahrt aufnehmen. Zahlreiche geld- und finanzpolitische Pfade haben den Weg dazu bereitet. In Folge der großen […]
Krieg und Frieden im Namen Jesu?

Elmar Nass Jesu Friedensbotschaften der Bergpredigt gehören für viele Menschen heute zum Kulturschatz. Sie sind tief in der Gesellschaft verankert. Das ist etwas Gutes. Diese Worte Jesu haben hohe Relevanz für eine Moral des menschlichen Zusammenlebens. Der aktuelle Krieg in der Ukraine fordert diese Botschaft heraus, denn da wird mit Berufung auf Notwehr anders agiert. […]
Grundfragen der Wirtschaftsethik LIII

Ethische Bewertung der Inflation Kürzlich noch fürchtete die Europäische Zentralbank (EZB), dass die Inflationsrate zu niedrig sei; sie strebt eine Inflation knapp unter 2 % an. Mario Draghi war beim Unterschreiten sehr schnell bereit, durch eine gewaltige Erhöhung der Geldmenge die Inflationsrate zu erhöhen. Jetzt wo wir aktuell (April 2022) in Deutschland eine Rate von […]