Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Klimaschutzbewegung verliert an medialer Aufmerksamkeit, Kritik nimmt zu

„Klima-Kleber sorgten für Stau: Frau nach Betonmischer-Unfall tot“, titelt Merkur.de reißerisch am 4.11.2022.1 Nicht erst seit diesem tragischen Unfall in Berlin stehen Klimaschützer in Deutschland selbst in der medialen Kritik. Dies zeigt die wissenschaftliche Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Fernseh-Abendnachrichten von ARD, ZDF und RTL, Deutschlandfunk-Nachrichten, BILD, Spiegel und Bild am Sonntag des Analyseinstituts Media Tenor […]

Warum ich in meinen Lehrveranstaltungen keine Gendersprache verwende

Die Tagesschau tut es, die Gesamtschule meines Sohnes auch, und selbst das Rektorat meinerUni will nicht darauf verzichten: Sie alle “gendern” in ihren Texten! Damit meine ich nicht die seit langem gebräuchliche, aber sprachlich eigentlich unnötige Ersetzung des Duden-gemäßen generischen Maskulinums (z.B. “Studenten”) durch die zweigeschlechtliche Form (“Studentinnen und Studenten”), sondern die Verwendung eines Asterisks […]

Hoffnung statt Transhumanismus: eine christlichsozialethische Sondierung

In einer sich säkularisierenden Gesellschaft ist die eigene Endlichkeit ein Tabu. Zugleich bekommt die Idee irdischer Unsterblichkeit durch technisches Enhancement Nahrung. In der Bewegung des Transhumanismus wird eine Symbiose aus Mensch und Technik angestrebt, die unsterblich ist. Es wird ewiges Leben versprochen, aber nicht im christlichen Sinne: Der Mensch könne mit einer technisch errungenen Unsterblichkeit […]

Wirtschaft und Ethik, Jahrgang 2021/2

Informationsmagazin “Wirtschaft und Ethik” Jahrgang 2021/1 Inhalt: Grundfragen der Wirtschaftsethik Gender und Nachhaltigkeit, Versuch einer biblischethischen Bewertung; Werner Lachmann Meinung Rezension Ausgabe als PDF ansehen

Wertschätzung

Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beurteilung, Empathie, Offenheit – oder einfach nur nett sein. All dies wird mit Wertschätzung verbunden, trifft aber nicht dessen Kern. Als Teil eines Beraterverbundes, dessen Claim „weil wir wertschätzen“ lautet, begegne ich der Wertschätzung seit Jahren im wirtschaftlichen Bereich sehr bewusst, zumal das Unternehmen 1986 aus dem Kommentar, dass man mit den Regeln […]

Technologie sei Dank: Der Mensch, der sich selbst besser schuf

»Tod, wo ist Dein Sieg? Tod, wo ist Dein Stachel?« So fragt der Apostel Paulus im Korintherbrief – und möglicherweise auch der eine oder andere Tech-Milliardär aus dem Silicon Valley. »Transhumanismus« lautet dann das Schlagwort, und es geht – allgemein gesagt: um das Überschreiten der dem Menschen gesetzten Grenzen (hergeleitet vom Lateinischen »Trans«, im Deutschen: […]

Buchbesprechung: Grundzüge der Wirtschafts und Unternehmensethik

Autor: Prf. Dr. Christan Müller Mit den „Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik“ legt Müller ein sehr umfassendes und anschauliches Lehrbuch vor, das alle wesentlichen Aspekte in der notwendigen Tiefe durchdringt, ohne sich in Details zu verlieren. Nachdem die definitorischen Grundlagen von Moral, Ethos und Tugend gelegt sind, werden die Ethikkonzepte in Form von Spielstrukturen vorgestellt, […]

Aktienrente: Wohin geht die Reise?

In Anbetracht der Ungleichheitsdebatte und des mit der Ge nauigkeit eines Schweizer Uhrwerks ablaufenden „Methusa lem-Komplotts“1 (Frank Schirrmacher) ist es zu begrüßen, dass die Ampel-Koalition die Aktienrente anpackt, also die Kapitaldeckung der Altersvorsorge stärken will. Dabei ist weder aus dem Koalitionsvertrag noch den jüngeren Verlautbarungen zu entnehmen, wohin die Reise genau gehen soll: Nach „Schweden“ […]

Gender und Nachhaltigkeit

Versuch einer biblischethischen Bewertung Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung ein „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, wonach Erwachsene einmal jährlich durch eine einfache Mitteilung an das Standesamt ihr Geschlecht ändern können. Bei Minderjährigen genügt die Zustimmung der Eltern. Dieses Gesetz gehört zu den Bemühungen einiger Eliten, unsere Gesellschaftsordnung zu ändern, in Fortsetzung der 68er-Bewegung des letzten Jahrhunderts. […]

Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2021 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz