Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Ökonomische Bildung fördern – Ungleichheit verringern – Demokratie stärken

MEINUNGvon Dr. Hans-Jörg Naumer Um die ökonomische wie auch die finanzielle Bildung ist es schlecht bestellt in Deutschland. Anekdotisch wird immer wieder eine junge Frau zitiert, die meinte, sie könne mit ihrem Abitur zwar eine Gedichtinterpretation in vier Sprachen durchführen, wisse aber nicht, was sie bei einem Mietvertrag für ihre Studentenwohnung zu beachten habe. Das […]

Werte und gesellschaftliche Entwicklung

Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann Ph.D. Das Wort „Werte“ wird derzeit viel in den Mund genommen. Achtzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches haben Politiker jetzt den „Mut“, sich gegen rechts auszusprechen. So sehen sie sich nun als wahre Demokraten. In den ersten Jahrzehnten nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ war das noch anders. […]

Autonomie braucht Moral

Pater Engelbert Recktenwald FSSP Autonomie steht gegenwärtig hoch im Kurs. Der Mensch, so scheint es, bestimmt heute selbst, wer er ist und was er sein soll. Jeder moralisierende Einwand von außen in Bezug auf seine individuellen Lebenspläne wäre eine Verletzung seiner Selbstbestimmung – und damit seiner Menschenwürde. Moderne Theologen unterwerfen inzwischen selbst Gott dem menschlichen […]

Sichern Schulden Deutschlands Zukunft?

Ist das exorbitante Schuldenpaket der neuen schwarz-roten Bundesregierung unter Friedrich Merz gut für die deutsche Wirtschaft? Unsere Experten kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. PROProf. Dr. Dr. Elmar Nass, Kölner Hochschule für Katholische Theologie Ein C-Kompass für die C-Parteien in der Schuldenfalle Der alte Bundestag hat ein nie dagewesenes Schuldenpaket beschlossen. Sicherheit, Infrastruktur und Klimaschutz sollen finanziert […]

Informationsmagazin „Wirtschaft und Ethik“ Jahrgang 2025/1

Inhalt: EditorialGedanken zur Verantwortung vor Gott und zur Ernte unseres LebensWerner Lachmann Pro & ContraSichern Schulden Deutschlands Zukunft?Elmar Nass (Pro)Jan Schnellenbach (Contra) MeinungAutonomie braucht Moral – Eine philosophische KlärungPater Engelbert Recktenwald Grundfragen der Wirtschaftsethik LIXWerte und gesellschaftliche EntwicklungWerner Lachmann AktuellesTrennung/Scheidung der Eltern verschlechtert schulische Leistungen von KindernStudie von Holm, Fallesen & Heinesen MeinungÖkonomische Bildung fördern […]

Vertrauenswürdiger Journalismus gefragt

Viele Länder kämpfen heute damit, dass sich ihre Gesellschaft in Gruppen spaltet, die einander kaum noch verstehen, oder die keine gemeinsame Beurteilungsgrundlage für politische Maßnahmen finden. Die Landtagswahlen im Herbst in Deutschland legen davon ebenso Zeugnis ab wie der Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Inzwischen wird zumindest partiell gefragt, ob und, wenn ja, welche Rolle Medien […]

Die Moral des homo oeconomicus aus biblischer und ökonomischer Sicht

Die marktwirtschaftliche Ordnung wurde von Philosophen und Theologen lange aus ethischer Sicht wegen des unterstellten Eigeninteresses (im liberalen Ansatz) kritisch hinterfragt. Aus verantwortungsethischer Sicht wird eine Wirtschaftsordnung gesucht, die menschen- und sachgemäß (Arthur Rich) ist. Biblisch gesehen kam ich einst zu dem Ergebnis, dass wir eine Wirtschaftsordnung für Sünder benötigen – was für eine marktwirtschaftliche […]

Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Stabiler als wahrgenommen

Wenn Menschen in Deutschland befragt werden, wie sich die hiesige Ungleichheit nach ihrer Einschätzung entwickelt habe, ergeben sich regelmäßig eindeutige Ergebnisse. In einer Umfrage im Auftrag des SPIEGEL im März 2020 stimmten beispielsweise knapp drei Viertel der rund 5.000 Befragten zu, dass die Ungleichheit der Einkommen in Deutschland in den letzten fünf Jahren „eher“ oder […]

Extreme Armut in Deutschland: Aspekte der Obdachlosigkeit

1. Einleitung: ‚Wie die andere Hälfte lebt‘ Im Jahr 1890 wurde die Skandalisierung der Armut auf eine neue Ebene gehoben. Jacob Riis war 1870 aus Dänemark in die USA eingewandert und arbeitete nach zwanzig schwierigen Jahren nun als Polizeifotograf und hatte sich zudem dem Christentum zugewandt. Im Jahre 1890 veröffentlichte er – gleichsam aus dem […]

Informationsmagazin „Wirtschaft und Ethik“ Jahrgang 2024/2

Inhalt: MeinungExtreme Armut in Deutschland: Aspekte der ObdachlosigkeitWerner Schönig MeinungEinkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Stabiler als wahrgenommenJudith Niehues Grundfragen der Wirtschaftsethik LVIIDie Moral des homo oeconomicus aus biblischer und ökonomischer SichtWerner Lachmann MeinungVertrauenswürdiger Journalismus gefragtMatthias Vollbracht MeinungWie anders ist der Osten wirklich?Günter Nooke News Ausgabe als PDF ansehen

Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2025 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz