Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik

Rainer Maurer: Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung – eine sinnvolle Forderung?

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2016)/1 Dieser Artikel geht der Frage nach, ob die von einigen staatlichen Initiativen gegenüber privaten Unternehmen erhobenen Forderungen auf freiwilliger Basis zu Lasten ihres Gewinnziels, Beiträge für eine „nachhaltige Entwicklung” zu leisten, erstens normativ gerechtfertigt und zweitens unter marktwirtschaftlichen Bedingungen realisierbar sind. Dazu wird zunächst untersucht, was unter […]

Stephan Holthaus: „Zwischen Gewissen und Gewinn“: Die „Freiburger Denkschrift“ und ihre christliche Begründung einer Sozial-Wirtschaftsethik

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2016)/1 Das Verhältnis von Religion und Ökonomie wurde in den vergangenen Jahren in mehreren Studien untersucht (z.B. von Iannaconne, Oslington und Lachmann). Dabei bezeichnen viele Autoren die christliche Theologie als eine Art weltanschauliche Grundlage des Ordoliberalismus und der späteren Sozialen Marktwirtschaft. Der Beitrag untersucht anhand der „Freiburger Denkschrift“ […]

Janaina Lilian Drummond Nauck: Das Gewinnparadox in der Unternehmensethik: Eine spieltheoretische Analyse

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2016)/1 Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem philosophischen Konzept des Gewinnparadoxes nach Bowie, welches besagt, dass lediglich auf Gewinn fokussierte Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sind. Auf eine theoretische Erläuterung des Konzepts folgt eine spieltheoretische Modellierung des Gewinnparadoxes. Das Gewinnparadox entspricht der Situation eines kooperativen Gleichgewichtes im Gefangenendilemma. In […]

Ingo Pies und Franz Segbers: Wirtschaftsethik zwischen Theologie und Ökonomik – ein Briefwechsel

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2016)/1 Franz Segbers hat 2015 bei Butzon & Bercker (Kevelaer) und der Neukirchner Verlagsgesellschaft (Neukirchen-Vluyn) ein Buch veröffentlicht, das den Titel trägt: „Ökonomie, die dem Leben dient. Die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik“ (Segbers 2015). Ich habe zu diesem Buch mehrere Stellungnahmen verfasst (Pies 2015a). Auf meine […]

Martin Hähnel: Das Prinzip der Unentgeltlichkeit und seine ökonomietheoretische Stellung zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl

Auszug aus: Journal form Markets and Ethics (2015)/2 Der Beitrag untersucht die verschiedenen Facetten des Phänomens der Unentgeltlichkeit vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Eigeninteresse und Gemeinwohlorientierung. Dabei wird die Unentgeltlichkeit nicht nur als Verbindungsglied zwischen Markt und Gesellschaft identifiziert, sondern auch als ein möglicher Weg zur Transformation des ökonomischen Tauschprinzips vorgestellt. Nach der Unterscheidung […]

Giuseppe Franco: Joseph Höffner und die Ordnungsethik

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2015)/2 Joseph Höffner hat eine Wirtschafsanalyse erarbeitet, die an normativen Kriterien orientiert ist. Seine Ideen bieten eine angemessene Antwort auf die theoretische Fundierung der Wirtschaftsethik und die Beziehung zwischen Sozialer Markwirtschaft und christlicher Sozialethik. Der Beitrag analysiert Höffners Auffassungen zur Wirtschaftsethik und zur Gestaltung einer menschenwürdigen Wirtschafts- und […]

Fabian Schleithoff und Michael Sendker: Scheinheilige Unternehmer?

Auszug aus: Journal for Markets and Ethic (2015)/2 In dieser Studie wird das ethische Entscheidungsverhalten von potentiellen Unternehmern in Abgrenzung zu Studenten mit anderen Berufszielen untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass potentielle Unternehmer gewisse vorgegebene Handlungen zwar als tendenziell unethisch bewerten, diese aber selbst eher vollziehen würden. Weiterhin glauben sie, dass ihre Kommilitonen noch eher […]

Helmut de Craigher: „After Capitalism“: Biblische Alternativen zur Schuldenwirtschaft

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2015)/2 Michael Schluter ist Begründer des Jubilee Centre, einer christlich motivierten Stiftung für Ökonomie und Politik in Cambridge. Sie hat seit 1983 umfangreiche Forschungsberichte und Bücher zu Themen einer christlichen Wirtschafts- und Sozialreform publiziert. Kurze, programmatische Artikel erscheinen in der Reihe „Cambridge Papers“. Bekannt wurde die Jubilee-Bewegung vor […]

Bernd Noll: Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2015)/1 Die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (CSR) hat in den letzten Jahrzehnten zentrale Bedeutung gewonnen. Daher soll Entfaltung und Reichweite des Verantwortungskonzeptes nachvollzogen werden. Verantwortung als ethische Kategorie konnte sich mit Überwindung tradierter kollektivistischer Moralvorstellungen herausbilden. Neuzeitliche Denkvorstellungen wie der Subjektstatus des Menschen, Handlungsautonomie und […]

Jürgen Zerth, Peter Jaenisch, Michael Zirlik und Elmar Nass: Principal-Agent-Approach meets Christian Spirituality

Auszug aus: Journal for Markets and Ethics (2015)/1 Wertegebundene, christliche (Sozial-)Unternehmen sind sowohl im Hinblick auf die Marktbeziehungen als auch im Hinblick auf ihre Governance-Struktur herausgefordert zu zeigen, inwiefern eine christliche Werteorientierung als effektives und akzeptiertes Gerüst der Unternehmenskultur umgesetzt werden kann. Anhand einer Verknüpfung der Principal-Agent-Theory mit Elementen wertebezogener Zielfunktionen des Prinzipals werden Bezüge […]

Über uns

Die Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik ist ein eingetragener Verein zur Förderung von Forschung und Lehre in den Wirtschafts- wissenschaften auf der Grundlage einer Ethik, die auf dem biblischen Welt- und Menschenbild beruht.

Kontaktieren Sie uns
Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Prof. Dr. Christian Müller

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

E-Mail: info[a]wirtschaftundethik.de

oder   christian.mueller[a]wiwi.uni-muenster.de

Tel.: (02 51) 83 – 2 43 03/ -2 43 09

© 2025 Gesellschaft für Wirtschaft und Ethik e.V. – website by yousay

Impressum   –     Datenschutz